Innovative Finanzierungsmodelle für den privaten Bau und Betrieb öffentlicher Infrastruktureinrichtungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 57
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bau und Betrieb von Infrastrukturmaßnahmen im kommunalen Bereich durch Private bedeutet nicht, daß hoheitliche Aufgaben privatisiert werden. Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private sollte jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft werden. Je nach Art der Organisationsform wie auch der geplanten Verwertung des Objektes können verschiedene Finanzierungselemente eingesetzt werden, z.B. langfristige Bankdarlehen, Beteiligungsfinanzierung oder die Vermittlung von Eigenkapital. Grundsätzlich können diese Finanzierungselemente auch zur Finanzierung von Investitionen durch kommunale Eigengesellschaften oder privatwirtschaftlicher Investitionen mit kommunaler Beteiligung eingesetzt werden. Fondsmodelle würden eine Möglichkeit darstellen, wie anlagesuchendes Kapital breiter Bevölkerungskreise gezielt in förderungswürdige Projekte geleitet werden kann. Das Angebot derartiger Problemlösungen bedeutet für Banken ein Loslösen von herkömmlichen Finanzierungen mit ausschließlich dinglichen Sicherheiten und ein Hineindenken in ein neues Konzept, wobei die Banken für Investoren - insbesondere für den Mittelstand - aber auch für Kommunen zunehmend die Funktion des Beraters übernehmen. (hb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die Bauwirtschaft, Wiesbaden 43(1989), Nr.5, S.387-388