Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktion öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren.
Sigma
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sigma
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1940
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur repräsentativen Demokratie gehört, daß sie "Regierung durch Diskussion" ist. Das heißt, daß die Diskussion der Bürger zwar nicht regiert, daß dieser aber eine Schlüsselrolle zukommt. Die in dem Jahrbuch zusammengestellten Beiträge behandeln die Vermittlung von gesellschaftlicher Kommunikation und politischer Entscheidungen unter den Bedingungen der liberalen Demokratie. Ihnen liegen empirische Untersuchungen zur Kommunikation in unterschiedlichen institutionellen Kontexten zugrunde: in der klassischen Form der politischen Öffentlichkeit und in neuen Arenen einer sich als kooperativ verstehenden Politik wie Diskursverfahren und alternativer Konfliktregelung. Sie behandeln die Frage, in welchen Formen und in welchem Umfang politische Entscheidungen an die Kommunikation zwischen und mit den Bürgern angeschlossen werden können und welche Partizipations- und Integrationsgewinne dabei zu erwarten sind. Bearbeitet werden die Themen politischer Entscheidungen vor dem Hintergrund öffentlicher Meinungsbildung, Protest und Gewalt im politischen Prozeß, Funktionen und Probleme deliberativer Verfahren sowie Bedingungen und Folgen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Recht. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
406 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WZB-Jahrbuch; 1996