Freizeitkulturelle Breitenarbeit. Neue Arbeitsformen und Steuerungsmodelle.
Waxmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Waxmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3692
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand des "Projekts Bennohaus" des Ostviertels in Münster will der Autor aufzeigen, daß, will man die Alltagswelt des Menschen berücksichtigen, ein ganzheitlicher Erziehungsansatz bei der Gestaltung von Freizeitkultur notwendig ist. Stadtteilarbeit erfordert somit fach- und generationsübergreifende Arbeitsansätze und einen veränderten Lernbegriff, der die verschiedenen Handlungsebenen ineinandergreifen läßt und so ein dynamisches komplexes System wechselseitiger Beziehungen schafft. Das Projekt Bennohaus macht den konkreten Lebensraum zum Erfahrungsfeld, in welchem die Menschen Gelegenheit zur Selbstbildung und Selbstorganisation finden und sozialkulturelle, eigenverantwortliche Prozesse angeregt werden. Anhand solcher pädagogischen Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis zeigt der Autor, wie aus dem Jugendhaus ein Bürgerhaus wird, in dem sich alle in einem Stadtviertel lebenden Bevölkerungskreise verwirklichen können. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 300 S.