Die Narrative Stadtanalyse. Eine experimentelle Planungsmethode.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1108
ZLB: Zs 2751-4
BBR: Z 447
ZLB: Zs 2751-4
BBR: Z 447
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Planung als hoheitliches Verwaltungshandeln wird immer häufiger abgelöst von einer Kommunikationsplanung. Mit der Narrativen Stadtanalyse wird eine Planungsmethode vorgestellt, die zwischen Diskursanalyse und Geschichten-Erzählen angesiedelt ist. Ausganspunkt ist die Feststellung, daß es nicht den objektiven Raum gibt, sondern daß Raum als sozialer Gegenstand in sozialen Systemen immer erst konstruiert wird, und zwar abhängig von der persönlichen Wahrnehmung. Die narrative Stadtanalyse versucht die Vielzahl sozialer Räume aufzuzeigen. Sie setzt dazu ein Disprogramming ein, das mit der Überlagerung von Bedeutungsmustern, der Dekontextualisierung, der marginalen Abweichung und dem Erzählen von Legenden arbeitet. Richtig eingesetzt kann die Methode den Blick auf festgefahrene Situationen ermöglichen und Konfliktlösungspotentiale zum Vorschein bringen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
RaumPlanung
Ausgabe
Nr.71
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.246-248