Der Schutz von Einzelbäumen im Innenbereich durch die Eingriffsregelung.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Gemeinden erlassen häufig keine Baumschutzsatzungen oder heben bestehende Satzungen auf, weil sie Ihren Bürgern mehr Freiheiten in der Gartengestaltung einräumen möchten. Je nach landesrechtlicher Ausgestaltung der Vorschriften über die Eingriffsregelung werden Bürger, die in einem Bereich ohne Baumschutzsatzung einen Baum fällen wollen, mit der Pflicht konfrontiert, für die Fällung eines Baumes eine Genehmigung nach der Eingriffsregelung von der Naturschutzbehörde einzuholen. Hat eine Gemeinde ihre Baumschutzsatzung aufgehoben, um den Bürger die Fällung von Bäumen ohne Genehmigung zu ermöglichen, führt die Notwendigkeit einer Genehmigung nach der Eingriffsregelung bei den örtlichen Politikern und den betroffenen Bürgern zu Frustrationen. Der Beitrag soll darstellen, wann für das Fällen von Bäumen im Innenbereich eine Eingriffsgenehmigung erforderlich ist und wie sich deren Erteilung gestaltet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 13
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 823-827