Stadtbeleuchtung. Weichen in die Zukunft stellen. Themenschwerpunkt.

Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In die Jahre gekommene Straßenbeleuchtungsanlagen verbrauchen viel Strom und verursachen hohe Wartungskosten. Immer mehr Kommunen setzen bei der Sanierung ihrer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Mit LED-Beleuchtung verbessern Städte und Gemeinden sowohl ihre Energiebilanz als auch die Lichtsituation auf den Straßen. Auch unter finanziellen Gesichtspunkten ist diese Lichttechnik eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Lichtlösungen. Dies gilt vor allem für den Bereich Anwohnerstraßen, wo seitens der DIN EN 13201 ein relativ geringes Beleuchtungsniveau gefordert wird. Außerdem erleichtert die staatliche Förderung Investitionen in Sanierungsmaßnahmen der Stadtbeleuchtung. Vor diesem Hintergrund werden in den Beiträgen des Themenschwerpunkts Fragen der Finanzierung von Sanierungsprojekten erörtert und es werden Praxisbeispiele sowie Innovationen vorgestellt. Die Themen im Einzelnen: D. Fischer: Der Umstieg lohnt sich (S. 18-20); M. Krüger: Geld und Qualität (S. 20-21); R. Ferstl: Zeichen setzen (S. 21); Sparen mit Trick - Schaltgeräte (S. 22); Auf dem Weg in moderne Zeiten - Straßenbeleuchtung in Sarstedt (S. 22); Tausch mit Vorteilen - Walzbachtal (S. 23); Energieeffizienz - Lichtlotse (S. 23); Investition macht sich schnell bezahlt - LED-Straßenleuchten (S. 24); Strom aus der Röhre - Solartechnik (S. 25); Strahlende Krone - Leuchtenästhetik (S. 25); U. Schramm: Sonne statt langer Leitung (S. 26); Neues Licht aus Konstanz - Altstadt-Beleuchtung (S. 27).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 18-27

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen