Die Senne. Eine historisch-ökologische Landschaftsanalyse als Planungsinstrument im Naturschutz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1974-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf dem Truppenübungsplatz Senne ist ein einzigartiges Landschaftsmosaik aus Heiden, Sandmagerrasen, Mooren und naturnahen Wäldern und Fließgewässern erhalten. Der gesamte Landschaftsraum ist gekennzeichnet durch den Gegensatz zwischen dem gewissermaßen "konservierten Lebensraum" des Übungsplatzes und der intensiv genutzten Landschaft der Umgebung. Die Arbeit über die historische Kulturlandschaft Senne untersucht Prozesse, die von der Prähistorie bis heute für die Kulturlandschaftsgenese verantwortlich sind, sucht die Werte und Potenziale der heutigen Landschaft, entwickelt Leitbilder einer nachhaltigen Entwicklung und leitet Lehren für die Kulturlandschaftspflege und den Naturschutz ab. Eine Landnutzung begann bereits in der Bronzezeit. Als bemerkenswerte Ausstattungselemente, die Ergebnis der Entwicklung sind, finden sich vor allem halbnatürliche Biotoptypen wie trockene und feuchte Heiden. Ein geeignetes Instrument zum nachhaltigen Schutz der Landschaft kann die Einrichtung eines Großschutzgebietes mit prozess- wie statusorientierten Naturschutzstrategien sein. Dabei scheint insbesondere die Schutzkategorie Biosphärenreservat geeignet. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 240 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Siedlung und Landschaft in Westfalen; 28