Urban Catalyst. Strategien für temporäre Nutzungen - Entwicklungspotentiale für urbane Residualflächen in europäischen Metropolen Amsterdam - Berlin - Helsinki - Neapel - Wien. Abschließender Bericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/697
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Urban Catalyst ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union kofinanziert wurde. Sein hauptsächliches Thema ist das Potenzial temporärer Nutzungen von urbanen Brachflächen. Es wurden brachliegende und leer stehende Gebäude in fünf europäischen Städten auf ihre temporäre Nutzbarkeit untersucht. Ziel war es, mit den verschiedenen Interessengruppen sowohl öffentlichen als auch privaten wie z. B. Stadtverwaltungen, Grundeigentümer, Nutzer etc. Strategien und Instrumente für Zwischennutzungen, die auch langfristige Lösungen unterstützen, zu entwickeln. Der Werkstattbericht besteht aus zwei Teilen, wovon der erste ein Resümee der zweijährigen Tätigkeit der MA 18 im Rahmen des Projekts Urban Catalyst darstellt, und zwar in Form von überarbeiteten Auszügen des der Europäischen Kommission übermittelten abschließenden Berichts, und zum anderen aus einigen ausgewählten Vorträgen des Symposiums tempo.rar, welches vom zweiten an diesem Forschungsprojekt teilnehmenden Wiener Team, nämlich Florian Haydn, nach Abschluss des Projekts zum Thema Zwischennutzung veranstaltet wurde. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 164 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkstattberichte; 60