Nachbarschaftsverbände in den USA. Eine Untersuchung zur Rolle von Interessenverbänden im Regierungssystem der Vereinigten Staaten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/3694
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachbarschaftsverbände sind räumlich begrenzt rekrutierende Verbände verschiedenster Organisationsformen, die sich als legitimierte Interessenvertreter personell-geographischer Einheiten betrachten. Sie handeln in der Regel aus "Defensivreaktionen". Im Gegensatz zu den Bürgerinitiativen der BRD sind sie aber in der Regel nicht selbstorganisiert, sondern auf Initiative anderer gesellschaftlicher Institutionen geschaffen und privatrechtlich organisiert. Sie agieren vornehmlich in einem übergreifenden Interaktionsnetzwerk. Der Autor unterscheidet Mitgliederverbände, technische Hilfsleistungsunternehmen (die über keine aktive Mitgliedschaft verfügen) und Koalitionen des Netzwerks. Für jeden Typus wurde eine Fallstudie über eine Organisation erstellt. Im Blickfeld stand die Frage nach der Wirkung der Verbandsaktivitäten auf die Formulierung bundesstaatlicher Politik im Bereich von Stadtentwicklung und Wohnungsbau. Diese erscheint, zumindest in dauerhafter Form, zweifelhaft. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1985), ca. 360 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Göttingen 1985)