New Urban Agenda Konkret. Fallbeispiele aus deutscher Sicht.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Studie ist es, den deutschen Beitrag für den HABITAT III-Prozess (UN-Weltsiedlungskonferenz) mit konkreten Fallstudien sowie übertragbaren Instrumenten und Werkzeugen aus dem deutschen Kontext zu unterstützen. Die Adressaten sind hierbei lokale städtische Akteure und Stadtverwaltungen außerhalb von Deutschland, nationale Ministerien für Planungsebenen sowie multilaterale Akteure wie UN-HABITAT. Gleichzeitig soll die Studie aber auch den offenen Dialog und Austausch zwischen deutschen Städten und internationalen Partnerkommunen als Entwicklungspartnerschaften bei der Umsetzung der New Urban Agenda befördern. In diesem Sinne wirbt die Studie nicht nur für dialogische Planungs- und Prozesskultur in Deutschland, sondern versteht sich auch als ein Beitrag zur Internationalisierung deutscher Planung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

66 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR Sonderveröffentlichung

Sammlungen