Vorbereitung und Übernahme staatlicher Entscheidungen durch plural zusammengesetzte Gremien. Empirische und rechtliche Eckdaten des deutschen Gremienwesens auf Bundesebene.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2032
DST: Da 10/199
DST: Da 10/199
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Forschungsbericht enthält zunächst eine Auswertung der verfügbaren empirischen Daten des deutschen Gremienwesens auf Bundesebene mit einer in den Anhang gestellten ausführlichen Beschreibung von 21 Gremien. Die Arbeit fasst diese zu einer Typologie der Beratungs- und Entscheidungsgremien zusammen. Neben dieser Typologisierung arbeitet die Autorin auch eine Reihe kritischer verfassungsrechtlicher Bedenken im Hinblick auf die unterschiedlichen Gremientypen heraus und fragt nach der demokratischen Legitimation der Gremien, den Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Gremienentscheidungen und der Zweckmäßigkeit des Einsatzes und des Verfahrens von Kollegialorganen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 178 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 216