Die Freiraumfunktion Klimaschutz - Ein Beitrag der Regionalplanung zur Sicherung und Verbesserung des Siedlungsklimas.

Schneider, Helmut
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2089-4
BBR: C 24 810
IfL: 1993 B 419 - 27

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Durch die voranschreitende Versiegelung von Freiräumen und die Verbauung wichtiger Klimaschneisen werden die vor allem für das Siedlungsklima von Ballungsräumen bedeutsamen Kaltluftströme beeinträchtigt und führen zur Überwärmung und mangelhaften Luftzirkulation in den Städten. Für die Regionalplanung und ihre Freiraumschutzinstrumentarien liegt hier ein wichtiges Aufgabenfeld. Davon ausgehend setzt sich die Studie die Aufbereitung klimatologischen Fachwissens und dessen bisheriger Umsetzung in der gesamträumlichen Planung für die regionalplanerische Praxis zum Ziel. Aus der Analyse klimatologischer Vorgänge und wichtiger Rahmenbedingungen für regional bedeutsame Kaltluftentstehungs- und Kaltluftabflußgebiete werden Vorschläge zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes in der Regionalplanung abgeleitet. Ein beigefügtes siedlungsklimatisches Glossar, das wesentliche klimatologische Fachbegriffe erläutert, soll dem Regionalplaner bei der Umsetzung dieses Aufgabenfeldes behilflich sein. jst/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 230 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Werkstattbericht; 27

Sammlungen