Konsequenzen der Elektronikschrottverordnung für Umwelthandeln, Wettbewerbssituation und Standortentscheidungen von Unternehmen. Neue Anforderungen aus produktpolitischer und verkehrlicher Sicht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/4326-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung versucht am Beispiel der Elektronikschrottverordnung aufzuzeigen, welche ordnungsrechtlichen Anforderungen künftig auf die Unternehmen der Konsumgüterindustrie zukommen werden, wie diese umweltverträglich und beschäftigungswirksam erfüllt werden können und welche Konsequenzen sich daraus für die Standortmuster der Unternehmen ergeben. Eine dadurch möglicherweise induzierte stärkere Standortpräsenz und "Verbrauchernähe" der Unternehmen wird daraufhin untersucht, ob sie zur Verbesserung der Marktposition der Unternehmen beitragen könnte. "Leaning"- Strategien der Unternehmen im Bereich der Güterdistribution und kundennahen Dienstleistung (Vertrieb) werden aus einer arbeits- und umweltpolitischen Perspektive kritisch hinterfragt sowie handlungsrelevante Anknüpfungspunkte für ökologisch-ökonomische Problemlösungen aufgezeigt. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
53 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des IÖW; 74