Vorsorgestrukturen und Luftreinhalteplanung im Bundesimmissionsschutzgesetz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/2538
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vorsorgegedanke findet sich als gesetzlicher Vorsorgegrundsatz in einer Reihe von Umweltgesetzen wieder. Vorsorge als materielles rechtliches Prinzip soll dem Entstehen von Gefahrenlagen entgegenwirken. Als Instrument einer präventiven rechtlichen Vorfeldsteuerung will der Autor die Vorsorge daher auf das Problem der Unsicherheit der Handlungsgrundlagen bezogen sehen. Der in der Arbeit untersuchte immissionsrechtliche Grundsatz des Pargr. 5 Abs. 1 Nr. 2 Bundesimmissionsschutzgesetz kann in zwei Varianten entfaltet werden. Die risikobezogene Vorsorge zielt auf die Steuerung der Ungewißheit über die Schädlichkeit von Immissionen, die raumbezogene Vorsorge soll mögliche Veränderungen der Standortsituation der jeweiligen Anlage offenhalten. Der Luftreinhalteplan ist ein raumnutzungsbeeinflussender Umweltschutzfachplan. jüp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg: v.Decker (1989), XX, 396 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Heidelberg 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
R. v. Decker's rechts- und sozialwissenschaftliche Abhandlungen; 41