Interkulturelle Pädagogik. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Krefeld. Dokumentation der Fachtagung vom 28. Januar 1999.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Krefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2327-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Über zwei Jahrzehnte nach dem Start des "Krefelder Modells" zur Integration ausländischer Kinder zeigt sich Ernüchterung. Nach wie vor mangelt es vielen ausländischen Kindern an deutscher Sprachkompetenz, weil Mütter nicht die deutsche Sprache können und ausländische Fernsehsendungen gesehen werden. Im einleitenden Beitrag wird die Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen ausländischer Herkunft skizziert und auf Ansätze der interkulturellen Pädagogik eingegangen. In Arbeitskreisen werden Möglichkeiten und Grenzen einer situationsorientierten, interkulturellen Erziehung im Elementarbereich unter besonderer Berücksichtigung der Sprachförderung vorgestellt, interkulturelle Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit diskutiert und die Sprachentwicklung beim Übergang vom Elementar- in den Primarbereich erörtert. Für notwendig gehalten werden mehr Weiterbildung der Mitarbeiter aller mit ausländischen Jugendlichen beschäftigten Einrichtungen, Sprachförderung der ausländischen Kinder vor allem in der Grundschule sowie mehr Material für die Erzieher und Pädagogen. Darüber hinaus wird auch sozio-kulturelle Bildungsarbeit und Sprachförderung der Eltern empfohlen. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
67 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Ausländer , Sozialverhalten , Bildung , Kind , Jugendlicher , Integration , Pädagogik , Lebensbedingungen