Die Mainzer Stadt- und Festungserweiterung. Kommunale Politik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Kläger, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/2697-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

In der stadtgeschichtlichen Arbeit wird der Spielraum kommunaler Politik untersucht. Die Stadt Mainz eignet sich nach Auffassung des Autors deswegen für die Untersuchung, weil sie durch ihren Festungscharakter mit der Militär- und Reichspolitik verbunden war. Wirtschaftsgeschichtlich ist interessant zu erforschen, welche Wirkungen sich dadurch ergaben, daß Mainz der Sitz einer bedeutenden Privatbahn und der des Unternehmens Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft war. Es wird der Zeitraum von den ersten Vorplanungen bis zu den Eingemeindungen untersucht, durch die das Wachstum von Mainz eine neue Qualität erreichte. Schwerpunkt bildet die Zeit von 1858 bis 1887, während der 1872 der Stadterweiterungsvertrag unterzeichnet wurde. Es geht dem Autor darum, die Aktivitäten der Stadt-, der Bahn- und der Festungsverwaltungen sowie der privatwirtschaftlichen Interessen im Zusammenhang zu sehen. Vergleiche mit anderen bedeutenden Stadterweiterungen runden die Arbeit ab. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mainz: Selbstverlag (1988), XVIII, 299 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Mainz 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz; 28

Sammlungen