Kollektives Wohnen. Eine vergleichende Untersuchung in- und ausländischer Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/3320
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ansätze zu einem neuen gemeinschaftlichen Wohnen in verschiedenen europäischen Ländern unterscheiden sich grundsätzlich von früheren alternativen Wohnmodellen. Zum ersten Mal stehen weder ökonomische Notwendigkeiten noch gesellschaftliche Ansprüche im Vordergrund, sondern der Wunsch nach mehr zwischenmenschlicher Nähe. Es gibt noch andere gute Gründe, um über die Entwicklung des Zusammenlebens nachzudenken. Denn weder die Zukunft der Arbeit noch die Zukunft der Umwelt sollten die Wohn-Perspektiven unbeachtet lassen. Ein Lesebuch für Architekten und Wohn-Bewusste. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
168 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Fachbereichs Architektur; 17