Wald. Themenschwerpunkt.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der baden-württembergische Wald erfüllt seit jeher viele Funktionen. Diese nehmen sogar eher zu, wie beispielsweise bei der Erneuerbare-Energien-Gewinnung. Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg wird klar, über welch hohes Gut das Land verfügt. Deswegen sind Waldbesitzer in vielerlei Hinsicht gefordert. Auch die mehr als 1.000 Städte und Gemeinden, die zusammengerechnet über knapp 500.000 Hektar Wald verfügen, werden ihrer Rolle als Waldbesitzer schon seit Jahrhunderten gerecht und müssen sich jetzt neuen Herausforderungen stellen. Mit seiner Holznutzung leistet der Gemeindewald einen unverzichtbaren Beitrag zur Rohstoffversorgung der einheimischen Holzindustrie und zur Versorgung der Bevölkerung mit dem nachwachsenden Brennstoff Holz. Die Bruttowertschöpfung aus den Kommunalwäldern lag im Jahr 2011 bei rund 200 Millionen Euro. Ein rundes Drittel der Gemeindewälder ist als Erholungswald ausgewiesen und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten bietet der Gemeindewald auf über 100.000 Hektar Rückzugsräume in Natura-2000-Gebieten. Auf über 6.000 Hektar wird auf jegliche Nutzung verzichtet. Diese Bannwälder können sich ohne menschliches Zutun zu Urwäldern von morgen entwickeln. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: J. Beck: Der Gemeindewald - Rückgrat der baden-württembergischen Forstwirtschaft (S. 810-811); G. Schaber-Schoor: Das Alt- und Totholzkonzept Baden-Württemberg - ein Konzept für alle Waldbesitzarten (S. 812-814); T. Deines: Eine Idee macht Karriere - 200 Jahre Nachhaltigkeit im Jahr 2013 (S. 815-816); S. Werner / V. Quadt: Nachhaltige Forstwirtschaft als Teil der Green Economy (S. 816-817); T. Schneider: Der internationale forstpolitische Dialog über eine Waldkonvention (S. 818-819); S. Schreiber: Botschafter einer klimaneutralen Zukunft - Holzbaupreis Baden-Württemberg 2012 (S. 820-821); G. Frey: Jagd ist eine unverhältnismäßige Belastung (S. 822); G. Frey: Novelle des Jagdrechts in Baden-Württemberg (S. 823); W. Pöter: Windkraftnutzung in Waldgebieten (S. 824-826).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 19
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 810-826
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Natur , Landschaft , Wald , Gemeindewald , Privatwald , Bewirtschaftung , Nutzung , Forstwirtschaft , Holzwirtschaft , Holzbauweise , Energiegewinnung , Brennstoff , Windenergieanlage , Standortplanung , Jagd , Erholungsraum , Waldschutz , Naturschutz , Landschaftspflege , Leitbild , Förderungsprogramm