Gestaltung von Omnibushaltestellen unter besonderer Beachtung der Grundsätze einer vollständigen Barrierefreiheit. T. 1.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus der Warte des Fahrgastes sind Haltestellen das unmittelbare Bindeglied zwischen den im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeugen und demjenigen Teil des Straßenraumes, das den Fußgängern zur Nutzung vorbehalten ist. Hieraus leiten sich aus juristischer Sicht eine Menge von Zuordnungen und Abhängigkeiten ab, die jede für sich sowohl die Funktion als auch die Gestaltung von Elementen der Haltestellen autark regeln, aber keineswegs einer kompletten Darstellung derselben dient. Hierfür dient an erster Stelle die Straßenverkehrsordung (STVO), in der die Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) als eine mit dem Vorschriftszeichen 224 markierte Einrichtung des Straßenverkehrsnetzes bezeichnet wird. In dem gemäß STVO definierten Bereich des Haltestellenschildes ist für sonstige Fahrzeuge das Parken verboten. Bezogen auf das Verkehrsmittel Omnibus werden in Paragraph 32 der "Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft)" weitergehende Details der Erkennung und Gestaltung festgelegt. In diesem grundlegenden Gesetz sind keine Aussagen über die Anforderungen der Barrierefreiheit und davon abgeleitet an die bauliche Gestaltung derselben formuliert. Damit entsprechen die gesetzlichen Grundlagen für die Gestaltung einer Haltestelle nicht mehr den heutigen Anforderungen, denn das im Jahr 2012 novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) fordert in Paragraph 8 die Gewährleistung einer vollständigen Barrierefreiheit des ÖPNV und damit auch der Haltestellen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag nominelle und strukturelle Anforderungen an eine vollständig barrierefreie Haltestelle des Busverkehrs im ÖPNV definiert. Außerdem wird gesondert auf relevante technische Daten für die Gestaltung einer Haltestelle für Niederflurbusse und die für Niederflurbusse geeigneten Sonderborde eingegangen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 438-444