Belehrung - Propaganda - Vertrauensarbeit. Zum Wandel amtlicher Kommunikationspolitik in Deutschalnd 1914-1918.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/851
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland war vom Beginn bis Ende des Ersten Weltkriegs einem starken Wandel unterzogen. Diesen Wandel stellt die Autorin anhand der drei Akteursgruppen "Traditionalisten", "Modernisten" und "Reformisten" chronologisch dar. Die Traditionalisten bedienten sich in der Praxis einer begrenzten Pressezensur und der Überzeugungsarbeit bürgerlicher "Vertrauensmänner", um die Haltung der Bevölkerung zu beeinflussen. Es ging vor allem um die Dämpfung von Emotionen, die als Gefahr für die innere Einheit der Nation galten. Diese Kommunikationspolitik sah nicht vor, für die eigene Politik zu werben. Dies änderte sich ab 1916, als man sich gezwungen sah, persuative Massenkommunikation einzusetzen. Es wurden verstärkt Bildmedien wie Plakate, Postkarten und Fotografien genutzt. Über die Gestaltung und Wirkung dieser neuen Medien gab es rege Diskussionen. Die Autorin stellt drei Tendenzen der Öffentlichkeitsarbeit heraus: die Anthropolisierung des nationalen Selbstverständnisses, die rassistische Einfärbung von Feindbildern und die volksnahe Selbstdarstellung der Staatsführung. Am Ende ist zu erkennen, dass die Zeit des Weltkrieges auch auf dem Gebiet der Kommunikationspolitik eine Zeit des Suchens und Ausprobierens war, in der traditionelle Kräfte noch stark waren, aber die Modernisierer gleichzeitig an Einfluss gewannen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
276 S.