Kommunaler Klimaschutz ohne Umwege: Der European Energy Award.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anfang des Jahres 2012 wurden neun baden-württembergische Städte, Gemeinden und Landkreise mit dem "European Energy Award (eea)" ausgezeichnet. Damit wurden die umfassenden Aktivitäten der Kommunen in den Bereichen Energieeinsparung, effiziente Nutzung von Energie und Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien gewürdigt. Um die Auszeichnung zu erlangen, haben sich die teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise in vielen Bereichen für den Klimaschutz engagiert. Sie waren zwar schon vor ihrem Eintritt in den eea-Prozess bereits aktiv, aber es mangelte häufig am systematischen Vorgehen. Mit der Teilnahme am Managementsystem European Energy Award können sie nun die erreichten Erfolge klar quantifizieren, die Potenziale für die weiteren Arbeiten identifizieren sowie umsetzen. In diesem Zusammenhang wird in dem Beitrag das eea-Managementsystem vorgestellt. Der European Energy Award im Jahr 2002 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt und baut auf langjährigen Erfahrungen mit den Programmen "Energiestadt" in der Schweiz und "e5" in Österreich auf. Das eea-Netzwerk zählt inzwischen bundesweit 224 Städte und Gemeinden sowie 24 Landkreise. In Baden-Württemberg beteiligen sich derzeit 63 Städte und Gemeinden sowie 13 Landkreise am eea. Die Hälfte davon ist bereits zertifiziert. In insgesamt sechs Handlungsfeldern können die Teilnehmer Punkte erreichen: Entwicklungsplanung/Raumordnung; Kommunale Gebäude und Anlagen; Versorgung und Entsorgung; Mobilität; Interne Organisation; Kommunikation und Kooperation. Betreut werden die Teilnehmer von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA). Teilnehmende Städte, Gemeinden und Landkreise haben in den vergangenen Jahren im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz-Plus des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft einen Zuschuss von jeweils 8.000 Euro bekommen. Mit der Anschubfinanzierung soll der eea in Baden-Württemberg in die Fläche gebracht und so die Energieeffizienz gesteigert werden. Abschließend werden die Aktivitäten der Anfang 2012 prämierten Kommunen im Überblick beschrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 366-367