Die Konzentration der Eigenbetriebe und deren steuerrechtliche Behandlung in betriebswirtschaftlicher Sicht.

Schmidt, Wolfram
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1968

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 74/2606

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Unter ,,Konzentration'' versteht der Autor den seit 1945 erlaubten Zusammenschluß von Eigenbetrieben, der jedoch steuerrechtlich nur unter bestimmten, vom Bundesfinanzhof entwickelten Voraussetzungen ein einheitliches Steuersubjekt begründet.Es wird untersucht, inwieweit diese steuerrechtlichen Voraussetzungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll sind.Hierzu werden zunächst die charakteristischen Besonderheiten der Eigenbetriebe als Betriebstyp der wirtschaftlichen Betätigung der Gemeinden herausgearbeitet, insbesondere das im Rahmen des gemeindlichen Anspruchsniveaus zu realisierende Prinzip der Angemessenheit.Als Kriterium für die Zusammenlegung von Eigenbetrieben, das seiner Meinung nach auch im Steuerrecht Anwendung finden sollte, sieht der Autor die Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch den Zusammenschluß an, und zwar unabhängig davon, ob gleichzeitig enge innere wirtschaftliche Zusammenhänge bzw. enge wechselseitige technisch-wirtschaftliche Verflechtungen im Sinne des Steuerrechts bestehen. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1968), 163 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen