Zukunft von Stadt und Handel. Diskussionspapier des Deutschen Städtetages.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Veränderungen im Handel haben unmittelbaren Einfluss auf die Stadt. In den Innenstädten und Stadtteilzentren mit starker Nachfrage expandieren Filialisten, Franchise-Unternehmen und Shopping Malls. Wohn- und Freizeitnutzungen sowie gastronomische Angebote siedeln sich ebenfalls verstärkt in den Innenstädten an. In anderen Innenstädten und Stadtteilzentren hingegen nimmt die Vielfalt ab und der Leerstand zu. Dadurch verlieren Innenstädte bzw. Stadtteilzentren einen Teil ihrer Anziehungskraft. Dabei lassen sich erhebliche Unterschiede zwischen den Städten sowie innerhalb der Städte und Stadtteile feststellen. Diese skizzierten Entwicklungen wirken sich nicht nur auf Stadt und Handel, sondern auch auf die Immobilienwirtschaft aus bzw. werden von dieser auch direkt beeinflusst. Daher sind alle Akteure gefordert, den kontinuierlichen Prozess des Wandels gemeinsam erfolgreich zu gestalten. Vor diesem Hintergrund hat sich der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages auf der Grundlage einer Umfrage unter den Mitgliedsstädten mit der "Zukunft von Stadt und Handel" befasst. Das Diskussionspapier stellt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Städte dar und gibt Empfehlungen, wie Stadt, Handel und Immobilieneigentümer die Zukunft von Stadt und Handel sichern können. Die Publikation fokussiert daher auf eine bessere Kooperation und ein gemeinsames Miteinander aller Beteiligten, um maßgeschneiderte Lösungen für die Innenstädte und Stadtteilzentren zu ermöglichen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

24 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen