Auswirkungen langfristiger Immissionen eines Kaliwerkes auf Boden und Vegetation.

König, Jürgen/Heinze, Martin/Fiedler, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DD

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0043-6925

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 776
BBR: Z 129
ZLB: Zs 5543-4
IFL: I 740

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Nordthüringischen Buntsandsteingebiet liegt das Forstrevier Roßleben-Wendelstein. In diesem Kalisalzgebiet an der Unstrut, das zum Südharz-Kaligebiet gehört, wurden seit 1907 Hartsalze abgebaut und verarbeitet. In Roßleben reicherte man seit 1964 Kalisalze im Flotationsverfahren an. Im Trocknungsprozess wurde Kohlenstab verbrannt, wobei wegen diskontinuierlicher Beschickung mit Rohsalz eine thermische Zersetzung von Salzen unter Emission von Chlorwasserstoff erfolgte. Der Eintrag von Salzpartikeln aus den Rohsalzmühlen als Salzstaub, und die phytotoxische Wirkung von HCL wurde durch die Flugasche und das SO2 aus der Kohleverbrennung verstärkt. Die Immissionen beeinträchtigten die Höhenentwicklung der Bäume stärker als ihre Radialentwicklung. Der Durchmesserzuwachs für die Baumarten Rotbuche, Birke und Aspe lag unter stärkerem Immissionseinfluß gesichert niedriger als auf entfernteren Flächen. Für die Stieleiche konnten keine gesicherten Unterschiede nachgewiesen werden. Im Oberboden zeigten sich in unmittelbarer Nähe des Werkes erhöhte Salzkonzentrationen, die im Zentralbereich der Rauchblöße am höchsten waren. Aufforstungsmaßnahmen haben nach Ansicht der Autoren nach Beseitigung der Grasdecke und Berücksichtigung der Standortbedingungen gute Aussicht auf Erfolg.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.39-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen