BGB §§ 571 I, 564b II Nr. 2 S. 2. Lauf der Dreijahresfrist bei Veräußerung des Wohnungseigentums. BayObLG, Rechtsentscheid v. 24.11.1981 - Allg. Reg. 64/81.

Pfeuffer, M.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

§ 571 BGB gilt auch dann, wenn sämtliche Miteigentümer eines Grundstücks, die zugleich dessen Vermieter sind, das Eigentum an dem Grundstück durch Begründung von Wohnungseigentum teilen und dann einem Mieteigentümer durch Auflassung und Eintragung in das Wohnungsgrundbuch das alleinige Wohnungseigentum in einer bestimmten vermieteten Wohnung übertragen. Die Dreijahresfrist des § 564 b II Nr. 2 S. 2 BGB beginnt mit der Eintragung des ersten Erwerbers des nach Überlassung des Wohnraums an den Mieter begründeten und sodann veräußerten Wohnungseigentums im Wohnungsgrundbuch. Weitere Erwerber des Wohnungseigentums treten in die Dreijahresfrist ein; für sie beginnt die Frist nicht neu zu laufen. Der Rechtsentscheid stützt sich auf folgende §§: 187, 556 a, 564 b, 565 II, 571, 873, 925, 313 BGB, 1 II, 4, 7, und 8 WEG. -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 35(1982)Nr.9, S.451-452, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen