Kursbuch Klimaanpassung. Handlungsoptionen für die Metropolregion Hamburg.

TuTech Verl.

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

TuTech Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Kursbuch will all denjenigen, die den zukünftigen Kurs der Metropolregion Hamburg bestimmen, Möglichkeiten aufzeigen und Empfehlungen geben, wie es gelingen kann, die Region möglichst unempfindlich gegenüber den Folgen des Klimawandels zu gestalten. Verschiedene Modellgebiete zeigen beispielhaft für die Raumtypen der Metropolregion die unterschiedlichen Herausforderungen, denen sie sich auf Grund des Klimawandels stellen müssen. Das Kursbuch bietet mit seinen Strategien und Konzepten eine Blaupause für vergleichbare Räume sowohl innerhalb der Metropolregion Hamburg als auch in anderen Regionen Deutschlands und international. Es konzentriert sich auf drei Schwerpunkte, in denen der Klimawandel besondere Auswirkungen für die Metropolregion Hamburg erwarten lässt: Das Themenfeld "Stadt" widmet sich mit seinen drei Modellgebieten Elmshorn, Wandse und Wilhelmsburg der Frage, welche Anforderungen an die integrierte Stadt- und Raumplanung gestellt werden. Im Themenfeld "Kulturlandschaften" geht es darum, die drei Modellregionen "Lüneburger Heide", "Altes Land" und "Niedersächsische Elbtalaue" unter veränderten Klimabedingungen zu schützen, zu pflegen und als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum dauerhaft umweltgerecht zu entwickeln. Das Themenfeld "Ästuarmanagement" widmet sich den Folgen des Klimawandels für den Raum der Tide-Elbe und bietet Strategien für den Küsten- und Hochwasserschutz, die Wasserwirtschaft und den Naturschutz.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

134 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen