Dynamische Standortbewertung und strategisches Standortcontrolling. Erfolgsmuster, kritische Faktoren, Instrumente.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/274
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Oftmals gehen Unternehmen wichtige internationale Standortentscheidungen aufgrund ihrer begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen nicht umfassend genug an, sondern verkürzen die Standortbewertung auf den Aspekt der Reduktion der Personalkosten im Ausland. Zu diesem Missstand tragen auch die spezifischen Defizite gängiger Bewertungsinstrumente wesentlich bei. Bei ihrer Anwendung werden Strategiebezug und Dynamik der internationalen Standorte sowie die Potenziale von Netzwerken und Optimierungsmöglichkeiten am bestehenden Standort vernachlässigt. Um hier bessere Hilfestellungen geben zu können, entwirft der Autor Bausteine für eine strategisch fundierte Standortbewertung. Das entwickelte Bewertungsinstrument ist in der Lage, die Sensitivitäten des Bewertungsergebnisses auf die wesentlichen Einflussfaktoren explizit abzubilden und so zu einem besseren Verständnis der Chancen und Risiken der potenziellen Standorte beizutragen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LXV, 204 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Unternehmensplanung; 66