Ziele der Raumordnung und Landesplanung als Grundlage subjektiver Rechte von Gemeinden.

Kremm, Berthold
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mainz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/5570
BBR: A 12 290

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Raumordnung und Landesplanung haben einen direkten Einfluß auf die Entwicklung und auch die Planung der Gemeinden, deren Selbstverwaltungsrecht aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG dadurch eingeschränkt zu werden droht. Aus den Zielen der Raumordnung und Landesplanung lassen sich aber unter engen Voraussetzungen auch subjektive Rechte der Gemeinden gegenüber den Ländern und auch den Fachplanungsträgern ableiten. Die Gemeinden haben gegen die Länder Ansprüche auf Planverwirklichung (inklusive flankierender Maßnahmen), allerdings nur auf Unterlassung von Maßnahmen, die einem begünstigenden Planungsziel zuwider laufen würden. Soweit eine Planänderung nicht durch überörtliche Interessen zu begründen ist, hat die Gemeinde auch einen Anspruch auf den Fortbestand des Planes. Bei den Plangewährleistungsansprüchen ist zu unterscheiden: Den Schadenersatz, den die Gemeinden wegen Planänderungen an Privatpersonen erstatten müssen, können sie vom Land erstattet verlangen, während die Erstattung eigener Schäden nur in wenigen Bundesländern vorgesehen ist. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXV, 300 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen