Innovatives Verwaltungsmanagement. Grundlagen erfolgreicher Management- und Kommunikationsstrategien. Bausteine einer Verwaltungsreform in kleineren Kommunen.

Schröder, Dirk
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Lüneburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/656

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Bestehende Strukturen in Kommunalverwaltungen, die nach dem alten Modell arbeiten, werden kritisch zu beleuchtet und es werden praxisorientierte Möglichkeiten eines innovativen Verwaltungsmanagements aufgezeigt. Instrumente und Ideen werden vorgestellt, die es Kommunen ermöglichen, Schritte der Modernisierung pragmatisch zu planen und umzusetzen. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf die Übertragbarkeit für jede Kommune und kann in einigen Bereichen nur auf abstrakte Lösungsmodelle, Instrumente, Ideen und "Best-Practice-Modelle" hinweisen. Beispiele größerer Kommunen und Kreisverwaltungen zeigen Möglichkeiten auf, die auch auf kleinere Kommunen (3.000 bis 50.000 EW) übertragbar sind. Schwerpunkte der Arbeit sind die kritische Betrachtung struktureller Gegebenheiten in Kommunen, Grundlagen, der Motivation von Mitarbeitern, der Einstieg in die Verwaltungsreform, Elemente und Instrumente modernen Verwaltungsmanagements, die Rolle von Führungskräften im System und der Bereich interner und externer Kommunikation zur, Steigerung der Leistungseffizienz von kleineren Kommunen und Bürgerorientierung des Verwaltungshandelns. Beispiele der Fachliteratur und aus relevanten Fachzeitschriften sind ebenso eingeflossen, wie umfangreiche Recherchen im Internet und Expertengespräche mit Mitarbeitern und Führungskräften aus verschiedenen Kommunalverwaltungen. Unter anderem wurden zum Thema Fortbildungen von Mitarbeitern 150 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet angeschrieben, Daten erhoben und ausgewertet. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

237 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen