Die letzten "optimalen" Betriebsgrößen beim Krankenhausbau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 539
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bereits vor dem 2. Weltkrieg wurden im "Gesamtverband der Deutschen Evangelischen Kranken- und Pflegeanstalten Deutschlands (VEKD)" aufgrund umfangreicher Statistiken und Organisationsplanungen vier optimale Betriebsgrößen für die Einrichtungen des Gesundheitsdienstes ermittelt. Dabei erwies sich die vierte Stufe - Einrichtungen mit 400-500 Betten - als die letzte optimale Betriebsgröße. Jede höhere Krankenhausgröße ergab sich als unwirtschaftlich, sowohl durch steigende Probleme im Personalsektor wie aber auch im Hinblick auf die humane Betreuung der Patienten. Der Autor weist statistisch nach, dass diese Betriebsgrößen auch heute noch im optimalen Bereich liegen. kr
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neue Heimat 27(1980)Nr.11/12, S.14, 16, 19-20, 22, 24, Tab., Lit.