Probleme der Familie und Familienpolitik in der BRD. 1. Sozialisationsmängel der Kleinfamilie. 2. Überlegungen zu Problemen von Familien in der Bundesrepublik Deutschland und Hinweise auf einige daraus abzuleitende gesellschaftspolitische Maßnahmen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Autor:innen

Zusammenfassung

Strukturmerkmale der modernen Kleinfamilie und die daraus resultierenden Sozialisationsbedingungen führen zu Insuffizienzen dieser Familienform. Die soziale und kognitive Entwicklung ist auf die kleine meist störungsanfällige Zweierbeziehung der Eltern angewiesen und damit eingeschränkt, eine Tendenz, die in den sozialen Unterschichten noch in verstärktem Maße auftritt. Diese Sozialisationsdefizite werden vor allem im Hinblick auf die Vorbereitung für Familien- und Berufsrolle und in ihrer Bedeutung für politische Sozialisation analysiert. Alternative Familienformen bestehen weniger in modernen Großfamilien, als in interfamilialen Kooperationsformen etc. Eine weitere Expertise untersucht Probleme der Familie und Frau in der bundesrepublikanischen Gesellschaft und leitet daraus Folgerungen für die Familien- und Gesellschaftspolitik in Bereichen Bildung, Gesundheit, Wohnung und Gleichberechtigung ab.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn, Selbstverlag (1973) 103 S., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit; 7DJI-Dok.; 3/73

Sammlungen