Zuwanderung und Integration. Themenschwerpunkt.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland leben derzeit 16 Millionen Menschen aus Zuwandererfamilien. Mehr als die Hälfte von ihnen hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Während die Gesamtbevölkerung abnimmt, steigt der Anteil mit ausländischen Wurzeln. Etwa jedes dritte Kind hat bereits einen Migrationshintergrund. Für die Bundesregierung ist die Integration eine Schlüsselaufgabe. Mit dem Nationalen Integrationsplan wurde im Jahr 2007 erstmals ein integrationspolitisches Gesamtkonzept vorgelegt. Die dort festgehaltenen Maßnahmen und über 400 Selbstverpflichtungen haben auf allen Ebenen eine intensive Debatte über ein gutes Miteinander angestoßen, insbesondere in den Städten und Gemeinden. Denn hier ist der Ort, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen: am Arbeitsplatz, in der Schule, in der Nachbarschaft, im Verein. Der Einsatz für ein gutes Zusammenleben wird angesichts der wachsenden Vielfalt immer wichtiger, nicht nur in Großstädten, sondern auch in mittleren und kleineren Gemeinden. Zahlreiche der rund 12.000 Kommunen haben bereits erfolgreiche Integrationskonzepte auf den Weg gebracht, gerade auch Kommunen in ländlichen Regionen. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: M. Böhmer: Integration entscheidet sich vor Ort. Neuer Aktionsplan soll Teilhabechancen verbessern (S. 187-189); H.-P. Friedrich: Initiative Sicherheitspartnerschaft. Gemeinsam mit Muslimen gegen Radikalisierung und Extremismus (S. 190-192); Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände: Nationaler Aktionsplan Integration (S. 193-195); U. Mohn: Integrationspotenziale im Fokus. Forschungsprojekte liefern wertvolle Informationen für ländliche Regionen (S. 196-198); P. Ederer: Klares Konzept. Ravensburg verfolgt detaillierte Ziele in der Integrationsarbeit (S. 199-201); S. Gugutschkow: Netzwerke nutzen - Integration koordinieren. Das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig (S. 202-203).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 187-203
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Ausländer , Einwanderung , Bevölkerungsentwicklung , Bevölkerungsstruktur , Ausländerpolitik , Integration , Bildungswesen , Arbeitsmarkt , Nachbarschaft , Verein , Stadtquartier , Ländlicher Raum , Öffentliche Sicherheit , Kooperation , Partizipation , Kommunalpolitik , Behörde , Öffentlichkeitsarbeit , Forschung