Plädoyer für Schulbänke, in die man seinen Namen ritzen kann.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SI Z 71 SIZA 77
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Schulhaus ist Gegenstand wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Ergebnisse dieser Bemühungen sind Planungskonzepte und Handlungsanweisungen für den Architekten, der die abstrakte Materie hinuntertransformieren muß in Material. Die Anweisungen zur Schulhausarchitektur betreffen das Zähl- und Meßbare. Die sinnliche Qualität ist dem sachlichen Meinungsaustausch scheinbar entzogen. Sie stützt sich auf die aktuellen Gestaltungsideologien und ist beinahe mit einem Tabu belegt. Der Verfasser diskutiert die heutige Ideologie des Schulbaus und die Rolle, die der Architekt darin spielt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Werk.Archit. u.Kunst - Oeuvre.Archit. et Art, St.Gallen 65 (1978), H. 13/14, S. 89-92