Handlungsfeld Freizeit. Ausschnitte aus der freizeitpolitischen Problemlandschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/4611-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Freizeitforschung und Freizeitpolitik standen bisher nicht sehr im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Arbeitslosigkeit und die damit verbundene Diskussion über Arbeitszeitverkürzung lassen nun auch Freizeitfragen wichtiger erscheinen. Damit werden auch mehr Informationen und Handlungsauswertungen benötigt. Einen Schwerpunkt bildet das Thema "Verbesserung des Wohnumfeldes". Der weitaus überwiegende Teil der Freizeit wird in bzw. in unmittelbarer Umgebung der Wohnung verbracht. Die deutlich höheren Kosten für die Benutzung des Kraftfahrzeuges lassen eine geringere Mobilität bei der Tages- und Wochenenderholung erwarten. Auch dadurch wird das Interesse an wohnungsnahen Freizeitangeboten zunehmen. Das Thema "Wohnumfeldverbesserung" wird sowohl aus der Sicht der Regional- und Raumplaner wie auch aus freizeitpädagogischer und soziologischer Sicht behandelt. Es geht in diesem Zusammenhang um veränderte Rahmenbedingungen der Freizeit und Möglichkeiten ihrer Verbesserung. Die Entwicklung neuer Medien und Kommunikationstechnologien und ihre Wirkung auf die Freizeit wird angesprochen sowie die Auswirkung von Arbeitslosigkeit auf das Freizeitverhalten. Weitere Beiträge behandeln die Umnutzung von Fabriken, die Kostenprobleme eines Programmes zur Rekultivierung von Abgrabungen sowie abschließend die unterschiedlichen Freizeitbedingungen in städtischen und ländlichen Gebieten. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: (1984), 171 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Freizeit; 5.001