Rechtsprobleme bei Unterschutzstellung des Grünen Bandes Thüringen.

Füßer, Klaus/Nowak, Katharina
Boorberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Boorberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weimar

Sprache

ISSN

0941-7648

ZDB-ID

Standort

ZLB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit 2009 kennt das Bundesnaturschutzgesetz die Schutzgebietskategorie "Nationales Naturmonument" (§ 24 IV BNatSchG), mit der im Kern großflächige Naturdenkmäler von national herausragender Bedeutung geschützt werden können sollen. Praktische Bedeutung kam ihr erstmals im vergangenen Jahr zu, als in Mecklenburg Vorpommern die Ivenacker Eichen entsprechend ausgewiesen wurden. In diesem Jahr folgte eine Unterschutzstellung der Bruchhauser Steine in Nordrhein-Westfalen. Nunmehr steht eine Ausweisung des Grünen Bandes Thüringen - dem entlang der Landesgrenze verlaufenden, seinerzeit als Grenzschutzfläche genutzten Gebietsstreifen - auf der Tagesordnung des hiesigen Landesgesetzgebers. Schutzzweck ist, das Grüne Band als Lebensraum und Mahnmal zu erhalten, was die Frage nach Umfang und Grenze der kompetenzrechtlichen Grundlage naturschutz- und landschaftsschutzrechtlicher Regelungen (Art. 74 I Nr. 29 GG) aufwirft. Dem widmet sich - kritisch, mit für das Vorhaben fataler Konsequenz - der Beitrag widmet, am Beispiel des laufenden Gesetzgebungsvorhaben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Thüringer Verwaltungsblätter

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 49-53

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen