Rote Saite. Ergänzung zur Partitur des öffentlichen Raums. Einleitung, Vision, Analyse. Leitlinien.

Jul Gagner, Lærke/Petz, Karolina/Müller, Lisa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DK

Erscheinungsort

Kopenhagen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Zusammenfassung

Das Dokument setzt den Schwerpunkt auf den ersten Teil der Roten Saite - die Maria-Tusch-Straße. Es ist in drei Kapitel gegliedert: (1.) Die ursprüngliche Vision und die Checkliste der Partitur wurden noch einmal aufgegriffen, um zu reflektieren, wie die ursprünglichen Ideen umgesetzt wurden. (2.) Eine Analyse der gebauten Roten Saite: Es wurde definiert, was "gut funktioniert" und was "noch verbessert werden kann". (3.) 6 Leitlinien zur zukünftigen Entwicklung der Roten Saite wurden erarbeitet: Was sind die notwendigen Schwerpunkte, um die Vision der Roten Saite, basierend auf den Erkenntnissen der Analyse, umzusetzen?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

13 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Evaluierung der gebauten Seestadt

Sammlungen