Transnationale Räume. Transnational Spaces.
Jovis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Jovis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/1641
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie sieht Berlin aus der Perspektive der Asylsuchenden aus? Was macht Istanbuls Stadtteil Laleli zum Umschlagplatz des russischen Kofferhandels? Wie beeinflussen amerikanische Call-Center den Alltag in Kolkata? Befindet man sich auf dem Flughafen Frankfurt/Main noch auf deutschem Staatsgebiet? In einer Ära ökonomischer Globalisierung, multimedialer Kommunikation und grenzüberschreitender Migration bestehen Städte zunehmend aus transnationalen Räumen, deren kulturelle, ökonomische und soziale Dynamik oft stärker von weit entfernten Orten beeinflusst wird als von ihrer unmittelbaren Umgebung. Welche Eigenschaften haben diese städtischen Orte, an denen sich die Lebenswirklichkeiten verschiedener sozialer und geographischer Räume vermischen? Das Bauhaus Kolleg VI (2004/2005) untersucht, wie transnationale Beziehungen die Wahrnehmung und das Gesicht der Städte verändern. Dabei wurden Spannungen und Konflikte in der "transnational city" identifiziert und beispielhafte Strategien entwickelt, um dieser rasanten Entwicklung eine Gestalt zu geben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
192 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition Bauhaus; 25