Auf dem Boden bleiben?! Unsere Böden zwischen Nutzen und Schützen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Müncheberg
Sprache
ISSN
1614-5240
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 253/86
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Böden sind auf der ganzen Welt Grundlage allen Lebens und in ihren vielfältigen Funktionen elementar wichtig für Mensch und Natur. Die Allgegenwärtigkeit und die gefühlte Unerschöpflichkeit lässt sie jedoch wenig gefährdet erscheinen, zumal ihre Reaktion auf äußere Einflüsse sehr langsam ist. Jedoch sind rund 50% der Ackerflächen in Deutschland erosionsgefährdet. Hinzu kommen vielfach Belastungen durch Bodenverdichtungen sowie Nährstoffeinträge und Pflanzenschutz. Dies wirkt sich nicht nur auf die Bodenfruchtbarkeit, sondern insbesondere auch auf die Oberflächen- und Grundwasserqualität negativ aus. Global wird sich die verfügbare Bodenfläche pro Mensch infolge der drastischen Degradation in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern im Zusammenhang mit dem Anstieg der Weltbevölkerung bis 2050 nahezu halbieren. Da Mitteleuropa zu den sichersten und ertragsreichsten Ackerbaugebieten der Welt gehört, gewinnt das Schutzgut Boden auch in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung. Böden sind unverzichtbare Träger aller abiotischen und biotischen Ressourcen. Zur Sicherung der menschlichen Ernährung müssen Pflege und Nutzung in Einklang gebracht werden. Dabei bestehen sehr enge Beziehungen zum Arten-, Klima- und Wasserschutz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
131
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Deutschen Landeskulturgesellschaft; 17