Internationale Arbeitsteilung und Raumentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Szenarien zur Regionalpolitik. Forschungsprojekt BMBau RS II 6-704102-74.03/1977.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/6537-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieser Untersuchung war die Überlegung, daß die hohe außenwirtschaftliche Verflechtung der Bundesrepublik Vorgänge der internationalen Arbeitsteilung rasch und nachhaltig in die sektorale bzw. funktionale Struktur übersetzt, woraus möglicherweise Veränderungen der wirtschaftlichen Raumstruktur folgen. Daraus könnte die Notwendigkeit bestimmter wirtschafts- und regionalpolitischer Reaktionen der Bundesrepublik erwachsen. Es wurden drei internationale Ausgangsszenarien ausgewählt (bipolare Welt, multipolare Welt, europäisches Nord-Süd-Gefälle) und deren jeweilige regionale Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Nach der anschließenden Erörterung der Eintrittswahrscheinlichkeit der verschiedenen Konstellationen werden der staatliche Handlungsspielraum unter den Ausgangsbedingungen der Szenarien und die daraus folgenden regionalpolitischen Konsequenzen analysiert. Eine Tabelle gibt einen Überblick über die Folgerungen aus den drei Szenarien. erh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: Selbstverlag (1978), 48 S., Abb.; Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe "Raumordnung"; 06.021

Sammlungen