Zur Internationalisierung und Supranationalisierung der Sozialpolitik.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Trier

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/588

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Band versammelt als eine Art work-in-progress-Bericht Arbeiten, die in Seminaren der Uni Trier entstanden sind und die sich einzelnen Fragen der Wissenschaft der internationalen und supranationalen Sozialpolitik und Sozialarbeit/Sozialpädagogik widmen. Ein einleitender Beitrag gibt materialreiche Antworten auf die Frage: Was bedeutet und was leistet Sozialpolitik auf den verschiedenen (nationalen, supranationalen, internationalen) Ebenen. Erweitert wird die Fragestellung um eine Untersuchung der Menschenrechte, Bürgerrechte und sozialen Grundrechte als Komponenten und Instrumente der Sozial- und Gesellschaftspolitik auf den verschiedenen aggregativen Ebenen. Ein weiterer Beitrag über die aktuelle und potentielle Sozialstaatlichkeit der EG will dem Chor allgemein optimistischer und affirmativer Deklamationen eine kritische Stimme einfügen, die die sozialpolitischen Schwachstellen und Gefahrenmomente des EG- isierungsprozesses auf nationalstaatliche und supranationale Sozialpolitik auf den Begriff bringt. In einer eingehenden Analyse der britischen Innen-, Wirtschafts- und EG-Politik wird der englische eurosozialpolitische Sonderweg am Begriff des "opt-out" erläutert, dessen Zweck hauptsächlich in einer Begünstigung des britischen Produktionsstandorts durch Beibehaltung niedrigerer Lohn- und Lohnnebenkosten zu sehen ist. Den Abschluß des Bandes bildet eine Sammelrezension der reichhaltigen englischsprachigen Literatur zu den europäischen Dimensionen sozialer Probleme. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

226 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Zentrums für europäische Studien; 32

Sammlungen