Transport und regionale ökonomische Entwicklung.
dissertation.de
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
dissertation.de
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1442
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die wirtschaftliche Integration der Staaten der EU hat dazu geführt, dass seit Mitte der neunziger Jahre Transport und Verkehr als makroökonomisches Politikinstrument wiederentdeckt wird. Die bessere Versorgung mit "Transport", so die gängige These, ist ein Weg, um regionale Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die ökonomische Entwicklung rückständiger Wirtschaftsräume voranzutreiben. Erklärtes Ziel der europäischen Integration ist der Abbau wirtschaftlicher Unterschiede zwischen den Regionen. Dies gilt vor allem für die Osterweiterung der Union. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den ökonomischen Wirkungen von Transport von großer politischer Brisanz. Woran es indessen mangelt, ist ein systematischer Überblick über theoretische Ableitungen und empirische Ergebnisse zu diesem Thema. Die Arbeit liefert einen solchen Überblick. Darüber hinaus widmet sie sich international agierenden Unternehmen. Sie spielen im Zeitalter der Globalisierung eine entscheidende Rolle beim Zusammenhang zwischen Transport und wirtschaftlicher Entwicklung. Multinationale Firmen nutzen Transport und Verkehr zur Optimierung ihrer logistischen Systeme. Am Beispiel der Automobilindustrie zeigt die Arbeit, welche Rolle Transport und Logistik im Rahmen globaler Unternehmensstrategien spielt und was daraus für die Regionen im Globalisierungsprozess folgt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 336 S.