Entwicklung eines Modells zur Abbildung der individuellen Zielwahl auf Basis subjektiver Raumkenntnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
0344-9793
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2011/229
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Veränderungen wie veränderte Lebensstile, Abbau von Tätigkeitenbindungen und eine wachsende Zeitflexibilität wirken sich unmittelbar auf das individuelle Mobilitätsverhalten und das gesamthafte Verkehrsgeschehen aus. Wirkungszusammenhänge bei der Entstehung und Veränderung von Verkehrsverhalten lassen sich mit klassischen "aggregierten" Verkehrsmodellen kaum abbilden, hierzu bedarf es aktivitätenbasierter Modellansätze, welche neben der Beschreibung auch eine Erklärung des Verkehrsverhaltens ermöglichen. Die Arbeit trägt durch die modellmäßige Abbildung von situativ gewählten Aktivitätenstandorten auf der Basis subjektiv geprägter Raumkenntnisse sowie individueller Präferenzen zur Vervollständigung der aktivitätenbasierten Modellkette bei. Im Rahmen von Modellanwendungen, welche zum einen auf einer Szenarienbetrachtung und zum anderen auf Erhebungsdaten der Mobidrive-Untersuchung basieren, wurden die Aussagen der verschiedenen Modellstufen veranschaulicht und die Modellergebnisse geprüft. Dadurch konnte derBeitrag des Modells zu einer realitätsnäheren Abbildung der Standortwahl innerhalb von aktivitätenbasierten Verkehrsmodellen nachgewiesen werden. Der entwickelte Verfahrensansatz ist grundsätzlich auf andere Raumausschnitte und Aktivitäten übertragbar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XI, 204 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt, Region, Land; 52