Thermische Verwertung von Hausmüll und Klärschlamm.

Eichele, Guenther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2361-4
BBR: Z 12a
IRB: Z 758

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In 8 der 15 bayerischen Hausmüllverbrennungsanlagen wird auch Klärschlamm mit verwertet oder in naher Zukunft mit verwertet werden. Wegen des Schadstoffgehaltes von Klärschlamm sind dabei Maßnahmen zur Luftreinhaltung und zur Reststoffverwertung zu treffen. Da die Verbrennungsanlagen mit Wärme-Kraft-Kopplung ausgelegt sind, ist, um eine günstige Wärmebilanz zu erhalten, eine Vorbehandlung, sprich Entwässerung des Klärschlamms notwendig. Die bayerischen Verbrennungsanlagen werden ca. 20 % des Schlammaufkommens behandeln, der Rest wird weiterhin vor allem im Landbau verwertet werden. wg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Umwelt.VDI, Düsseldorf 14(1984)Nr.2, S.112, 114-117, Abb., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen