Die Freilegung des Ulmer Münsters und ihre Folgen. Zur Geschichte und Gestalt des Münsterplatzes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 6035-4
IRB: Z 1265
IRB: Z 1265
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die älteste Darstellung des Ulmer Münsterplatzes in einer Vogelschau aus dem Jahr 1597 zeigt vor dem damals noch halbhohen Turm den Baukomplex des Barfüßerklosters und den Löwenbrunnen von 1590. Im 19. Jh. sollten mehrfache Abbrüche das Münster "freilegen", damit der imposante Turm, der 1885-90 mit der Höhe von 161 m zum höchsten Kirchtum der Welt wurde, "in seiner ganzen Bedeutung und Größe" erfasst werden konnte. Damit stand er jedoch isoliert auf öder Fläche, das gesamte Bauwerk wirkte wie ein treibendes Schiff ohne Verankerung. Nach Zerstörungen am westlichen Münsterplatz im zweiten Weltkrieg erfolge ein Wiederaufbau, der stark in die historsche Stadtgestalt eingriff. Zu einer befriedigenden Lösung für die Gestaltung des Münsterplatzes führten weder zwei weitere Wettbewerbe noch Beratungen und Studien der städtischen Bauverwaltung. Ein gutes Ergebnis, das den Vorstellungen der Bürgerschaft und den denkmalpflegerischen Gesichtspunkten entspricht, erhofft man sich bis zum Herbst 1986 von dem nunmehr sechsten Wettbewerb, zu dem 10 namhafte Architekten des In-und Auslandes eingeladen wurden. (wt)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15(1986), Nr.2, S.49-57, Abb.;Lit.;Lagepl.