Modulare Bauweise mit individuellem Charakter. Baukastensystem für den Neubau.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bevölkerungszahl der Kreisstadt Geislingen an der Steige mit derzeit rund 28.000 Einwohnern entwickelt sich entgegen vieler Prognosen wieder positiv. Verglichen mit anderen Standorten in der Region ist das Wohnen noch vergleichsweise günstig. Neben zahlreichen Bildungs-, Freizeit- und Kultureinrichtungen spricht auch die Schwäbische Alb als Naherholungsgebiet für sich. Um die Attraktivität der Stadt zu erhalten, sind Wohnungskonzepte mit Zukunftsperspektive gefragt. Die Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH (GSW) bewirtschaftet als zweitgrößtes Wohnungsunternehmen im Kreis Göppingen 1.500 eigene Wohnungen und Gewerbeeinheiten. Die Siedlung Bruckwiesen aus den 1930er Jahren war wirtschaftlich nicht mehr zu sanieren. Deshalb entschloss sich das Wohnungsunternehmen für den Abriss der 20 Reihenhäuser und 12 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 60 Wohnungen. Die Neubebauung des rund 11.000 Quadratmeter großen Grundstücks soll in modularer Bauweise erfolgen. In dem Beitrag wird das Planungskonzept des neuen Wohnquartiers vorgestellt. Bei der Entwicklung wurden mittelalterliche Stadtstrukturen als Vorbild genommen und außerdem die vorhandenen Randbedingungen wie die Lage an der Fils und die benachbarte Bebauung berücksichtigt. Das einheitliche modulare Bausystem besitzt neun unterschiedliche Gebäudemodule, die bei den einzelnen Häusern unterschiedlich miteinander kombiniert werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 30-32