Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur. Ein Projekt des Forschungsprogrammes "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) durchgeführt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 430/108

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie sich die Vulnerabilität baulicher Infrastruktur gegenüber Starkregen, Hochwasser und Hagel darstellt. Verschiedene Möglichkeiten zur Verringerung der Vulnerabilität sollen identifiziert werden. Ziel des Forschungsprojekts ist es, diese meist konzeptionellen, stadtplanerischen Ansätze auf die kleinste Einheit in der urbanen Struktur, die Liegenschaft ("Schwammliegenschaft"), herunterzubrechen. Es soll aufgezeigt werden, wie im Neubau und im Bestand Niederschlagswasser gebunden und genutzt werden kann. Zudem wird erarbeitet, welche weiteren Umweltpotenziale (z. B. gegenüber Hitze oder Feinstaub) derartige Maßnahmen haben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

86 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen