Die Beschlussfassung in der GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/2024
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz der wirtschaftlichen Bedeutung der Einheitsgesellschaft ist die literarische Behandlung dieser Gestaltungsform erstaunlich spärlich. In der GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft ist die KG Inhaberin aller Geschäftsanteile ihrer GmbH-Komplementärin. Die Kommanditisten sind gesamthänderisch Mitinhaber der GmbH, ohne jedoch selbst Gesellschafter der GmbH zu sein. Dadurch wird eine häufig sinnvolle Verbindung der Geschäftsanteile der GmbH mit den Kommanditeinlagen erreicht. Die Gestaltung zieht einige Besonderheiten in der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung sowie in der Bilanzierung nach sich und in der Praxis bereitet insbesondere die Beschlussfassung Schwierigkeiten. Formal gesehen ist die Geschäftsführung der GmbH zur Ausübung des Stimmrechts der KG in der GmbH zuständig, Kompetenzkonflikte zwischen Geschäftsführung und Kommanditisten treten gleichwohl nicht auf. Im Innenverhältnis der KG entscheiden die Kommanditisten unter Ausschluss der GmbH alleine über die Stimmrechtsausübung gegenüber der GmbH. Bei der Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der GmbH können die Kommanditisten die Geschäftsführung entsprechend zur Stimmrechtsausübung anweisen oder selbst das Stimmrecht der KG als deren Vertreter ausüben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 3982