Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende.
dfv-Mediengruppe
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
dfv-Mediengruppe
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0931-0983
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,8 ZA 3482
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Untersuchung werden Determinanten, die einen Einfluss auf die Kapitalausstattung von Bürgerenergiegesellschaften haben, aus klassischen Finanzierungstheorien für For-Profit-, Non-Profit- und Sozialunternehmen abgeleitet und ergänzt um spezifische Einflussgrößen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Beim Letztgenannten spielt vor allem das rechtliche Rahmenwerk in Deutschland eine tragende Rolle. Es zeigt sich, dass Determinanten als Mischung aus verschiedenen Bereichen einen signifikanten Einfluss haben und den hybriden Charakter von Bürgerenergiegesellschaften bei Kapitalstrukturentscheidungen widerspiegeln. Es können signifikante Einflussgrößen aus dem klassischen Finanzierungsbereich, wie die Anwendung der Principal-Agent-Theorie, und vor allem aus der Finanzierung von Sozialunternehmen, wie geringe Eigenkapitalrenditeforderungen, beobachtet werden. Vor allem lässt sich erkennen, dass es oftmals zu einer Umkehrung der klassischen Finanzierungsansätze kommt, da die Charakteristika und Zielverfolgungen der Bürgerenergiegesellschaften zum klassischen For-Profit-Bereich abweichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht : ZfU ; Beiträge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung = Journal of environmental law and policy = Revue de la politique et du droit d'environnement
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 94-122