Dableibensvorsorge. Bausteine für eine Digitalisierungsstrategie ländlicher Räume.
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem primär für Städte entwickelten Leitbild der "Smart City" steht eine zum Teil recht entgegengesetzte Situation im ländlichen Raum gegenüber. Anstatt Wohnraumknappheit herrscht oftmals Wohnraumüberangebot. Während es Parkplätze reichlich gibt, ist das ÖPNV-Angebot sowie die örtliche Nahversorgung eher ausgedünnt. Schulen und Verwaltungsstellen wurden bei rückläufigen Bevölkerungszahlen zusammengelegt und der Mangel an ärztlicher Grundversorgung wird größer. Deswegen kann eine Strategie, die die Herausforderungen des ländlichen Raumes durch Digitalisierung und Vernetzung lösen will, nicht einfach die Blaupause für die Smart City übernehmen. Der Autor legt in fünf Bausteinen ein Modell für die Digitalisierung ländlicher Regionen vor.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde digital
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-12