Technologietransfer durch Direktinvestitionen. Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Produktionsstätten in Marokko und Tunesien.

Jäckel, Markus J.
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2127

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit zeigt am Beispiel deutscher Betriebsstätten in Marokko und Tunesien, auf welche Art Technologien durch Direktinvestitionen übertragen werden. Vor dem Hintergrund einer Produktionsverlagerung ins Ausland stellen sich dabei zwei grundlegende Fragen. Erstens, ob aus Sicht des Gastlandes durch eine Direktinvestition tatsächlich "andere" bzw. "neue" Technologien in der Auslandsgesellschaft etabliert werden. Zweitens, inwiefern das Gastland von einer solchen unternehmensinternen Übertragung von Technologien profitieren kann. Sowohl Marokko als auch Tunesien haben in der Vergangenheit zur Unterstützung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung Investitionen aus dem Ausland gefördert. Ein wichtiges Ergebnis der Unternehmensbefragung ist die hohe Bedeutung, die einem adäquaten Humankapital des Gastlandes für die Anlage ausländischer Investitionen und einem dadurch erfolgreich induzierten Technologietransfer zukommt. Zukünftig muss deshalb für die lokalen wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger das Bestreben im Vordergrund stehen, einer drohenden "Heckscher-Ohlin-Güterfalle" zu entkommen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

190 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2450

Sammlungen